- Úvod - TIC Nový Jičín
- Infozentrum
- Touristik
- Der Stein der Verschwundenen
Der Stein der Verschwundenen
Am 4.9.2023 wurde in Nový Jičín der erste Stein der Verschwundenen aufgestellt, der Otto Holzer gewidmet ist. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde er unter den Mitgliedern der jüdischen Religionsgemeinschaft in Nový Jičín registriert, die in den Besatzungslagern oder während der Besatzung umgekommen sind.
Die Veranstaltung wurde von Pavel Svoboda initiiert, einem ehemaligen Lehrer des örtlichen Gymnasiums und bekannten Sportler, dessen Großvater Otto Holzer mehrere Sportvereine in Nový Jičín mitbegründete.
Otto Holzer
* 14.11.1888 (Jeníkov) - † 1944 (Auschwitz)
Otto Holzer wurde am 14. November 1888 in Jeníkov geboren und lebte ab 1909 in Nový Jičín. Laut der Volkszählung von 1910 befand sich sein Wohnsitz in der Niederthorstraße 648/2. Er hatte Deutsch als sogenannte Volkssprache und war jüdischer Religion. Am 11.8.1914 schloss er in Nový Jičín die zivile Ehe mit Anna Fiedler. Die Familie seiner Frau lebte seit 1902 in Nový Jičín. Der Jude Otto Holzer und seine zukünftige Frau, die Deutsche und Katholikin Anna Fiedler, schworen anlässlich der Hochzeit ihrer Religion ab. Zeitzeugenberichten zufolge war er körperlich fit und interessierte sich für Gymnastik und Sport. Er war in der Organisation ATUS (Arbeiter-Turn-und Sportverband) aktiv, und bereits 1910 war er Mitglied der Arbeitersportorganisation Lassalle.
Im Jahr 1942 erhielt er eine Transportkarte nach Theresienstadt, und im Oktober 1944 wurde Otto Holzer nach Auschwitz gebracht und kehrte von dort nicht mehr zurück, wo er höchstwahrscheinlich wie die meisten in der Gaskammer umkam. Vor dem Zweiten Weltkrieg gab es in Nový Jičín etwa 300 Menschen jüdischer Herkunft, nach dem Krieg sollen es nur noch acht gewesen sein.
Sein Name wurde daher auch auf einem Denkmal für die Opfer der Rassenverfolgung aufgeführt, das 1948 auf dem ehemaligen jüdischen Friedhof in Nový Jičín aufgestellt wurde. Zum Gedenken an Otto Holzer wurde 2023 in Nový Jičín der Stein der Verschwundenen enthüllt, die erste Gedenkstätte dieser Art in der Stadt überhaupt.